17 Hacks für Google Analytics
Hier findest du die 17 Hacks, die dein Google Analytics besser machen. Viel Spaß bei der Umsetzung.
Interne Suche erfassen und auswerten
Auf den meisten Websites gibt es mehr als nur Seitenaufrufe zu erfassten. Es gibt viele Ereignisse und weitere Informationen, die in Google Analytics erfasst werden können. Eine dieser zusätzlichen Informationen ist die Erfassung der von Website-Besuchern ausgeführten Suchen auf der Website. Und genau diese können einen guten Einblick darin bringen, was der Besucher auf der Website erwartet.
Berichte regelmäßig als PDF verschicken
Ursprünglich waren Google Data Studio Berichte gedacht als interaktive Reports. Die Verwendung von Steuerelementen ermöglichen dem Betrachter, schon einige Fragen selbst zu beantworten durch Nutzung der Filtersteuerung, Zeitraumsteuerung und Datenkontrolle.
Nützliche benutzerdefinierte Benachrichtigungen in Google Analytics
Es handelt sich hierbei um Radarereignisse, welche du ganz nach eigenen Bedürfnissen einrichten kannst. Diese sollen dich informieren, sobald etwas Außergewöhnliches in deiner Google Analytics Datenansicht passiert. Du kannst dich automatisch per E-Mail informieren lassen, sobald dieser besondere Fall ausgelöst wird. Denn du kannst nicht immer alles „auf dem Schirm“ haben. Dieses automatische Monitoring erledigt Google Analytics für dich.
Unerwünschte Zugriffe von Bots aus Google Analytics ausschließen
In Google Analytics sollen nach Möglichkeit nur die Zugriffe von echten Nutzern erfasst werden. Aber es gibt Untersuchen, die davon ausgehen, dass im Netz mehr als 50 Prozent der Zugriffe auf Websites durch Maschinen wie Suchmaschinen-Bots ausgeführt werden. Diese Zugriffe können wir bei der Analyse des Besucherverhaltens nicht gebrauchen.
Datenansicht löschen
Standardmäßig kannst du bis zu 25 Datenansichten pro Property erstellen. Diese Möglichkeit solltest du nutzen, um mehrere Datenansichten für verschiedene Anforderungen zu erstellen.
Leider wird sehr oft diese Möglichkeit nicht genutzt und es gibt nur eine Datenansicht pro Property: „Alle Websitedaten“.
Shortcuts (Tastaturkürzel) für Google Analytics
Im normalen Büroalltag sind Tastaturkürzel nicht mehr wegzudenken. In den gängigen Microsoft Office Programmen wie Word und Excel erleichtern und beschleunigen uns diese die Arbeit. Weniger bekannt ist, dass es auch bei Google Analytics nützliche Shortcuts gibt, welche dir helfen, Google Analytics effektiver einzusetzen.
Data Sampling (Stichprobenerhebung) in Google Analytics erkennen und vermeiden
Vermutlich jeder, der mit Google Analytics Berichten arbeitet, ist schon einmal in die Sampling-Falle getappt. Du konzentrierst dich auf die Berichtsdaten und übersiehst das kleinegelbe Sampling-Icon. Dieses weist darauf hin, dass nur eine Teilmenge zur Datenberechnung herangezogen wird. Du merkst es oftmals erst später, wenn du die Daten mehrfach überprüfst und bei gleichen Einstellungen immer wieder andere absolute Zahlen angezeigt werden.
Reguläre Ausdrücke in Google Analytics und Google Data Studio nutzen
Du möchtest nach ganz speziellen Gesichtspunkten filtern oder segmentieren, um Insights zu generieren. Da reichen ganz schnell die Standard-Filtermöglichkeiten „entspricht genau“, „enthält“, „beginnt mit“ und „endet mit“ nicht mehr aus.
Brand-Channel für Markenbegriffe erstellen
Durch die Unterteilung der bezahlten Suche in die markenbezogene und die allgemeine bezahlte Suche kannst du besser die einzelnen Suchkanäle untersuchen.
Vermerke (Anmerkungen) in Google Analytics nutzen
Vermerke sind sinnvoll, wenn du in Google Analytics spezielle Ereignisse oder Maßnahmen kennzeichnen willst. Sie erlauben dir, dich später an Besonderheiten zu erinnern, welche vielleicht eine Auffälligkeit im Bericht erzeugten.
Google Search Console mit Google Analytics verknüpfen
In der Search Console kannst du sehen, zu welchen Suchbegriffen deine Website rankt, auf welcher Position deine Website zu diesem Suchbegriff positioniert ist und wie oft auf dein Suchergebnis geklickt wurde. So erhältst du wertvolle Insights für die Suchmaschinenoptimierung.
Eigene, benutzerdefinierte Berichte in Analytics anlegen und verwenden
Google Analytics bietet in den Standard-Berichten viele Möglichkeiten, Auswertungen zu erstellen. Du kannst Filter und Segmente nutzen, sekundäre Dimensionen hinzufügen, um viele Fragen zu beantworten. Praktisch ist, dass in diesen Standard-Berichten schon die richtigen Dimensionen-Metrik-Kombinationen angewendet werden. Es gibt eine gewisse Sicherheit, dass du nichts falsch machen kannst. Auch werden nach Schließen des Berichtes wieder die Grundeinstellungen angezeigt. Individuelle Auswertungen sind jedoch nicht speicherbar. Du hast nur begrenzte Möglichkeiten, diese Berichte auf dich zuzuschneiden und regelmäßig wieder abzurufen.
System-Segmente nutzen
Mit Segmenten kannst du unterschiedliche Nutzer- oder Zielgruppen in Google Analytics genauer analysieren und miteinander vergleichen. In Google Analytics lassen sich bis zu vier Segmente gleichzeitig in einem Bericht vergleichen. Wenn du tiefere Erkenntnisse abseits der aggregierten Gesamtdaten erlangen möchtest, dann solltest du unbedingt die Möglichkeiten der Segmentierung nutzen.
Benutzerdefinierte Segmente erstellen
Obwohl Standard-Segmente für viele Fragen schon sehr hilfreich sind, reichen sie oft für individuelle Auswertungen, welche speziell auf deine Website zugeschnitten sind, nicht aus. (Hier erfährst du, was Segmente sind und wie du die Standard-Segmente nutzt oder Zielgruppen anhand von Segmenten erstellen). Für individuelle Fragestellungen zu deiner Website bietet Google Analytics dir die Möglichkeit, eigene benutzerdefinierte Segmente zu erstellen.
Zielgruppen anhand von Segmenten erstellen
Segmente können zur Erstellung von Zielgruppen verwendet werden. Dadurch kannst du auf spezielle Nutzergruppen angepasste Ads Kampagnen erstellen oder auch Tests mit Google Optimize durchführen. Hier erfährst du, was Segmente sind, wie du die Standard-Segmente von Analytics nutzt und wie du benutzerdefinierte Segmente anlegst.
Das Demokonto einrichten und nutzen
Manchmal möchtest du gerne testen, wie bestimmte Berichte funktionieren, auch wenn deine Website nicht die entsprechenden Daten liefern kann. Vielleicht möchtest du dich zum Beispiel mit den E-Commerce-Berichte vertraut machen, obwohl du vielleicht selbst noch gar keinen Shop hast. Google ermöglicht dir das, indem dir Zugriff auf das Google Analytics Demokonto gewährt wird. Die Daten stammen aus dem Google Merchandise Store; dies ist die E-Commerce-Website von Google für Merchandise Artikel. Jeder Google-Nutzer kann auf das Google Analytics Demokonto zugreifen und anhand der Daten aus dem Google Merchandise Store Analytics-Funktionen testen.